Die H5P-Inhaltstypen im Detail

Wie schon im Abschnitt Überblick über H5P Inhaltstypen vorgestellt, gibt es verschiedene Arten von H5P-Inhaltstypen, die sich grob in drei Gruppen unterteilen lassen (Inhalte präsentieren, Wissen abfragen, Präsentieren und Testen). Eine Auswahl der meistgenutzten Inhaltstypen soll im Folgenden vorgestellt werden.

Lernziele

Nach Bearbeitung der folgenden Abschnitte kennen Sie H5P-Beispiele, mit denen Sie:
digiLL - H5P als interaktives Mittel

Lernmodul zu H5P vom Universitätsverbund für digitales Lehren und Lernen in der Lehrer/-innenbildung.

Einstiegsbeispiel

Dieses H5P-Beispiel[1] aus dem digiLL - H5P als interaktives Mittel-Kurs ist als Course Presentation Inhaltstyp gestaltet und fasst schon sehr viele H5P-Beispiele kurz zusammen, was einen leichten Einstieg ins Thema ermöglicht.


Falls Sie anstelle des H5P-Inhalts nur einen grauen Rahmen sehen, liegt das daran, dass Ihr Browser das einbetten dieses Inhalts nicht erlaubt. Da einige Browser über relativ restriktive Sicherheitseinstellungen verfügen, werden einige Inhalte, die von anderen Seiten über den iFrame-Tag eingebunden werden, nicht dargestellt. Das an dieser Stelle eingebundene H5P finden Sie hier.

[1] H5P-Inhalt
Titel: Der Weg zum interaktiven Inhalt (Course Presentation), Autor: Philipp Goldt und Jens W. Ciecior für Ruhr-Universität Bochum, Quelle: Erstellung von H5P Inhalten - Kurs digiLL - H5P als interaktives Mittel, Lizenz: CC BY 4.0, creativecommons.org/licenses/by/4.0